Concertina – Eine Marke für Sicherheitsbarrieren aus Konzertina-Draht
Concertina ist ein Markenname für Sicherheitsbarrieren aus Konzertina-Draht, die aus einer dehnbaren Spirale aus verstärktem Rasierdraht bestehen. Diese Barrieren finden breite Anwendung in Perimeterschutzsystemen und gelten als eine der effektivsten Lösungen im Bereich des physischen Schutzes. Obwohl der Begriff „Concertina“ häufig in technischen und professionellen Kontexten verwendet wird, ist er in vielen Ländern als Marke eingetragen und unterliegt dem nationalen sowie internationalen Markenrecht.
Herkunft und Entwicklung des Begriffs
Das Wort „Concertina“ tauchte ursprünglich im Englischen als Bezeichnung für ein Musikinstrument auf, das dem Akkordeon ähnelt. Später wurde es verwendet, um zusammenklappbare Strukturen zu beschreiben, die sich wie ein Balg auseinander- und zusammenziehen lassen. Im sicherheitstechnischen Bereich wurde der Begriff mit einer bestimmten Art von Barriere assoziiert, die in Spiralform gefertigt ist, sich kompakt transportieren lässt und schnell einsatzbereit ist. In der russischen und ukrainischen Fachsprache hat sich die transliterierte Form „Концертина“ etabliert, die dasselbe Produkt bezeichnet.
Rechtlicher Status des Namens
Trotz seiner weiten Verbreitung ist „Concertina“ kein rein beschreibender oder generischer Begriff. In zahlreichen Ländern ist der Name von unterschiedlichen Inhabern als Marke registriert, wie nationale und internationale Markenregister bestätigen. Die Markenregistrierung bietet rechtlichen Schutz für die Bezeichnung in Verbindung mit bestimmten Produktkategorien im Bereich des physischen Perimeterschutzes. Das bedeutet, dass die kommerzielle Nutzung des Begriffs „Concertina“ in bestimmten Ländern dem Schutz des geistigen Eigentums unterliegt.
Produkte unter dem Markennamen Concertina
Die Bezeichnung „Concertina“ bezieht sich meist auf eine Sicherheitsbarriere aus Rasierdraht, bei der die Spiralen durch Klammern miteinander verbunden sind. Diese Konstruktion sorgt für Formstabilität, verhindert ein Auseinanderfallen und ermöglicht den Aufbau von Barrieren in unterschiedlichen Längen und Dichten. Der Konzertina-Draht kann am Boden verlegt, auf Zäunen montiert oder zu mehrreihigen Konfigurationen zusammengesetzt werden – einschließlich mobiler oder besonders robuster Ausführungen. Dank ihrer hohen Festigkeit und Beständigkeit gegen Demontage eignen sich Concertina-Barrieren hervorragend zum Schutz von Grenzen, militärischen Anlagen, Industriearealen, Infrastrukturobjekten, Lagerplätzen und Privatgrundstücken.
Weltweite Verwendung und Bekanntheit
Durch die Standardisierung von Begriffen und Bauformen hat sich der Begriff „Concertina“ weltweit als Bezeichnung im Bereich des Perimeterschutzes etabliert. Gleichzeitig ist zu beachten, dass die Markenrechte von Land zu Land unterschiedlich geregelt sind. In manchen Ländern wird der Begriff als generisch verwendet, in anderen genießt er markenrechtlichen Schutz. Daher ist bei geschäftlicher Tätigkeit, technischer Dokumentation oder der Veröffentlichung in öffentlichen Quellen besondere Sorgfalt geboten.
Concertina als eingetragene Marke
Obwohl der Begriff „Concertina“ in Fachkreisen weit verbreitet ist, bleibt sein rechtlicher Status in mehreren Ländern der einer eingetragenen Marke. Das bedeutet, dass bei der Verwendung des Namens in Werbung, Produktbeschreibungen oder auf Verpackungen die bestehenden Markenrechte berücksichtigt werden müssen, um eine unrechtmäßige Nutzung fremden geistigen Eigentums zu vermeiden. Die Tatsache, dass verschiedene Hersteller das Wort „Concertina“ als Marke registriert haben, unterstreicht den kommerziellen Wert dieses Namens und seine enge Verbindung mit einem spezifischen Sicherheitsprodukt – Sicherheitsbarrieren aus Konzertina-Draht.